Dr Theiss

Magnesium für Gesundheit und Wohlbefinden – Infos & Tipps

Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der zahlreiche Aufgaben im menschlichen Körper erfüllt. Da der Körper Magnesium nicht selbst herstellen kann, muss es täglich über die Nahrung zugeführt werden. Etwa 20 bis 30 Gramm Magnesium befinden sich im Körper eines Erwachsenen – größtenteils gespeichert in Muskeln und Knochen.

Magnesium trägt entscheidend zu vielen lebenswichtigen Prozessen bei. Es unterstützt die normale Muskelfunktion, fördert die Gesundheit des Nervensystems, trägt zur Stabilität von Knochen und Zähnen bei und hilft, Müdigkeit und Erschöpfung zu verringern. Darüber hinaus spielt es eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel sowie im Elektrolythaushalt.

Magnesium ist an über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt und wirkt auf viele Funktionen regulierend. Es hilft, die Muskulatur zu entspannen, unterstützt die Energieproduktion auf zellulärer Ebene und trägt zu einer ausgeglichenen Nervenfunktion bei.

Besonders in stressigen Zeiten, bei intensiver körperlicher Belastung, während Wachstumsphasen oder im Alter kann der Magnesiumbedarf steigen. Eine ausreichende Versorgung ist entscheidend für körperliche Leistungsfähigkeit, mentale Stärke und ein allgemeines Wohlbefinden.

Älteres Paar joggt im Park bei Sonnenuntergang – Bewegung und Vitalität im Alter

Magnesiummangel: Symptome erkennen

Ein Magnesiummangel kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Häufige Anzeichen eines zu niedrigen Magnesiumspiegels sind:

  • Muskelkrämpfe, insbesondere in den Waden
  • Muskelschwäche und Muskelzucken
  • Nervosität und innere Unruhe
  •  Schlafstörungen und Einschlaf­probleme
  • Erhöhte Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerzen oder Migräneanfälle
  • Herzrhythmusstörungen bei starkem Mangel

Kann man Magnesium überdosieren?

Eine Überdosierung von Magnesium über die normale Ernährung ist bei gesunden Menschen selten, da überschüssiges Magnesium normalerweise über die Nieren ausgeschieden wird. Bei übermäßiger Zufuhr, insbesondere durch hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel, können jedoch Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder Bauchschmerzen auftreten.

Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten die Einnahme von Magnesiumpräparaten grundsätzlich mit ihrem Arzt besprechen.

Ist eine Nahrungsergänzung mit Zink sinnvoll?

Für Menschen, die zu einer Risikogruppe für eine Zinkunterversorgung gehören, kann die Einnahme eines Zinkpräparats sinnvoll sein. Zink ist beispielsweise in Form von Tabletten und Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel frei in der Apotheke und im Drogeriemarkt erhältlich. Häufig enthalten die Präparate zusätzlich Vitamin C, da beide für die normale Funktion des Immunsystems wichtig sind. Vor der Einnahme eines Zink-haltigen Nahrungsergänzungsmittels ist es grundsätzlich sinnvoll, zuerst mit dem Arzt zu sprechen. Dieser kann bei Bedarf auch prüfen, ob tatsächlich eine Mangelversorgung vorliegt. Es gibt auch Zink-haltige Arzneimittel, die je nach Dosierung vom Arzt verordnet werden müssen.

Eine ausgewogene Ernährung bietet die beste Grundlage für eine ausreichende Magnesiumversorgung. Besonders magnesiumreiche Lebensmittel sind:

  • Vollkornprodukte (z. B. Haferflocken, Naturreis, Vollkornbrot)
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Nüsse und Samen (z. B. Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne)
  • Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Kichererbsen, Bohnen)
  • Grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Mangold, Brokkoli)
  • Bananen, Avocados und dunkle Schokolade
  • Mineralwasser mit hohem Magnesiumgehalt

 

Lebensmittel mit Magnesium

Wer regelmäßig magnesiumreiche Lebensmittel in seinen Speiseplan integriert, kann seinen täglichen Bedarf meist gut decken. In besonderen Belastungssituationen kann eine zusätzliche Einnahme von Magnesium sinnvoll sein.